Humus ist von zentraler Bedeutung für die Qualität des Ackerbodens und für alle seine wichtigen Funktionen. Im Ressourcenprogramm Humus wird mit einer Humusbilanz abgeschätzt, ob die Bewirtschaftung den Humusgehalt fördern oder erhalten kann oder ob ein Risiko für Humusverlust besteht.

Was ist eine Humusbilanz?

In der Humusbilanz werden die Zufuhr und der Abbau von organischer Substanz verglichen. Der Abbau durch Humusmineralisierung wird anhand von Bodeneigenschaften und der Fruchtfolge berechnet. Für die Zufuhr werden die Ernterückstände der Kulturen und Zwischenkulturen sowie die organischen Dünger berücksichtig. Es werden nur Parzellen mit Ackerfläche (inkl. Kunstwiesen) betrachtet. Als Auswertungsjahr gilt jeweils die Zeit ab der Ernte der Vorkultur bis und mit Ernte der Hauptkultur. Als Ergebnis liegt jährlich eine Bilanz pro Parzelle sowie eine durchschnittliche Bilanz über alle Parzellen des Betriebes vor.

Wie wird die Humusbilanz im Ressourcenprogramm eingesetzt?

Die Teilnehmer/-innen des Ressourcenprogramms Humus erfassen einmal jährlich die Humusbilanz für ihren Betrieb. Dazu werden Angaben zur Bewirtschaftung (Zwischen-/Hauptkultur, organische Düngung) und zum Boden eingegeben. Bei Bedarf unterstützt eine Beratungsperson bei der Datenerfassung. Das jährliche Ausfüllen der Humusbilanz ist Voraussetzung zur Teilnahme am Ressourcenprogramm.

Humusbilanz
Wer kann mitmachen?

Am Ressourcenprogramm Humus können alle direktzahlungsberechtigten Ackerbaubetriebe mit mindestens 4.5 ha Ackerfläche und Wohnsitz im Kanton Solothurn teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt im Rahmen der GELAN Herbsterhebung. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer/-innen vom Amt für Landwirtschaft einen persönlichen Zugang zu der Humusbilanz. Personen die nicht am Ressourcenprogramm Humus teilnehmen, können die öffentlich zugängliche Version der Humusbilanz unter www.humusbilanz.ch nutzen.

Weitere Informationen zum Ressourcenprogramm Humus finden Sie auf der Webseite des Kantons Solothurn.

Wichtiger Hinweis!

Im Zuge des Updates 07/2021 sind die Berechnungen des Humusbilanz-Rechners in einem zentralen Punkt verbessert worden. Dadurch wird insbesondere in tonreichen Böden die zum Ausgleich der Humusverluste notwendige Zufuhr an organischer Substanz deutlich reduziert. Auch bereits eingegebene Humusbilanzen werden jetzt mit der verbesserten Formel berechnet, so dass Humusbilanzen aus früheren Jahren jetzt andere Werte ergeben.

Wie kam es zur dieser Verbesserung?

Auswertungen von Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitforschung im Ressourcenprogramm Humus des Kantons Solothurn haben auf einen im Humusbilanz-Rechner enthaltenen Berechnungsweg aufmerksam gemacht, der die realen Gegebenheiten nicht richtig berücksichtigt. Bisher ist für alle Böden - unabhängig von ihrer Körnung - mit derselben Masse an mineralischem Bodenmaterial gerechnet worden. Diese Annahme entspricht allerdings nicht der realen Situation im Feld: Je nach Körnung hat ein Liter Boden ein unterschiedliches Gewicht. Dieses Verhältnis zwischen Gewicht und Volumen eines Bodens wird als "Lagerungsdichte" bezeichnet. Bei sandigen Böden ist diese Lagerungsdichte durchschnittlich deutlich grösser als bei tonigen Böden. Diese fehlende Berücksichtigung des Körnungseinflusses führte dazu, dass für tonreiche Böden deutlich zu hohe Bodenmassen berechnet wurden. Weil aus der Bodenmasse auch die im Boden vorhandene Humusmenge abgeleitet wird, ergaben sich aus dieser fehlerhaften Berechnung deshalb auch zu hohe Werte für die Menge an organischer Bodensubstanz und daraus wiederum zu hohe Werte für den jährlichen Humusverlust. Dies führte letztlich v.a. in tonreichen Böden zu einem zu hohen Ersatzbedarf an organischer Substanz. Mit der jetzt vorgenommenen Berechnungskorrektur wird den realen Gegebenheiten Rechnung getragen und der Körnungseinfluss berücksichtigt. Als Folge davon fällt der Humusverlust tonreicher Böden geringer aus, was zur Folge hat, dass mit dem verbesserten Berechnungsweg der Ersatzbedarf an organischer Substanz in tonreichen Böden deutlich geringer ist als bisher.



Anmelden

Um am Ressourcenprogramm Humus teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an das Amt für Landwirtschaft (032 627 25 02 / alw.info@vd.so.ch) oder verwenden Sie die öffentlich zugängliche Version der Humusbilanz unter www.humusbilanz.ch.